Dürnstein, ein malerischer Ort in der Wachau, besticht durch seine reiche Geschichte und hübsche Architektur. Bekannt ist die Stadt für das barocke Stift Dürnstein mit seinem unverwechselbaren blauen Kirchturm sowie die Burgruine Dürnstein, in der einst Richard Löwenherz gefangen gehalten wurde. Umgeben von terrassierten Weinbergen entlang der Donau ist Dürnstein ein unverzichtbares Reiseziel für Kultur- und Naturliebhaber.
Lage

Top Highlights von Dürnstein






Beste Aktivitäten
Aktivitäten in und um Dürnstein

- Wandern und Natur: Der Aufstieg zur Burgruine ist ein Muss, aber auch die Umgebung bietet zahlreiche Wanderwege durch die Weinberge und entlang der Donau.
- Weinverkostungen: Die Wachau ist bekannt für ihre ausgezeichneten Weine, vor allem den Grünen Veltliner und Riesling. Besuche einen der lokalen Heurigen oder ein Weingut, um die regionale Winzerkunst kennenzulernen.
- Donau-Schifffahrten: Eine Bootstour auf der Donau bietet dir die Möglichkeit, die malerische Landschaft entspannt vom Wasser aus zu genießen.
Reiseinfos
Beste Reisezeit
- Frühling: Besuche Dürnstein während der Marillenblüte im April, wenn die Landschaft in rosa und weiß leuchtet.
- Herbst: Die Weinlesezeit im September und Oktober bietet ein besonders stimmungsvolles Erlebnis, wenn die Weinberge in goldenen Farben erstrahlen.
Anreise
Dürnstein ist von Wien aus sowohl mit dem Auto als auch mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut erreichbar.
Mit dem Zug
Nimm den Regionalexpress (REX) von Wien Franz-Josefs-Bahnhof nach Krems an der Donau.
Bitte beachte, dass die Fahrpläne je nach Wochentag und Saison variieren können.
Mit dem Bus
Ab Krems fährt die Buslinie WL1 Richtung Melk mit Halt in Dürnstein.
Mit dem Auto
Fahre bis Tulln, dann weiter auf der S5 bis Krems und schließlich die letzten 7 km auf der B3 bis Dürnstein.
- Parken: In Dürnstein stehen mehrere gebührenpflichtige Parkplätze zur Verfügung.
Lust auf einen Roadtrip?
Lass dich von unseren sorgfältig ausgewählten Roadtrips inspirieren.

Kulinarik
Dürnstein liegt im Herzen des Wachauer Weinbaugebiets, und ein Besuch wäre nicht komplett ohne eine Verkostung der regionalen Weine. Im Sommer lockt die Marillenernte, bei der die Wachauer Aprikosen (Marillen) in unzähligen Varianten angeboten werden – von Marmelade bis hin zu den berühmten Marillenknödeln.