Innsbruck, die Alpenmetropole und Hauptstadt Tirols, ist ein Ort, der dir das Beste aus zwei Welten bietet: eine charmante Altstadt und das herrliche Panorama der Nordkette. Eingebettet zwischen schneebedeckten Gipfeln und der Inn ist die Stadt wie geschaffen für AktivurlauberInnen und Genussmenschen. Ob du durch die Altstadt mit dem berühmten Goldenen Dachl schlenderst oder mit der Seilbahn auf die Bergkämme der Nordkette fährst und die alpine Stille genießt – Innsbruck ist ein Ort, der gleichermaßen inspiriert und entschleunigt.
Top Highlights von Innsbruck










Lage

Beste Aktivitäten
Die Altstadt

Das historische Zentrum Innsbrucks ist so richtig charmant. Schlendere durch enge Gassen, vorbei an bunten Häusern, und wirf einen Blick auf das Goldene Dachl. Mit seinen 2.657 vergoldeten Schindeln ist das Wahrzeichen der Stadt und ein Muss für dein Fotoalbum.
Für einen Panoramablick auf die Stadt erklimme den Stadtturm. Besuche auch die Hofburg, einst Residenz der Habsburger, mit ihren prunkvollen Sälen und Museen.
Alpine Abenteuer

Besuche die Bergiselschanze

Kultur und Events

Reiseinfos
Beste Reisezeit
Für Wintersportfans ist Dezember bis März ideal. Für Wanderungen, Sightseeing und milde Temperaturen bieten sich die Monate Mai bis Oktober an.
Frühling (März bis Mai)
- Wetter: Milde Temperaturen mit durchschnittl. Höchstwerten von 10°C im März bis 19°C im Mai. Niederschläge nehmen zu, insbesondere im Mai.
- Aktivitäten: Ideal für Stadtbesichtigungen und erste Wanderungen in niedrigeren Lagen. Die Berglandschaft zeigt sich in frischem Grün.
Sommer (Juni bis August)
- Wetter: Warme Temperaturen mit Höchstwerten von 24°C im Juni bis 25°C im Juli und August. Allerdings sind diese Monate auch die niederschlagsreichsten, insbesondere der August.
- Aktivitäten: Perfekt für Outdoor-Aktivitäten wie Wandern, Mountainbiken und Klettern.
Herbst (September bis November)
- Wetter: Angenehme Temperaturen mit Höchstwerten von ca. 20°C im September bis 9°C im November. Der September ist oft trocken und sonnig, während die Niederschläge im Oktober und November zunehmen.
- Aktivitäten: Wandern in herbstlicher Kulisse und Kulturveranstaltungen
Winter (Dezember bis Februar)
- Wetter: Kalte Temperaturen mit durchschnittlichen Höchstwerten von 3°C im Januar bis 7°C im Februar. Häufige Schneefälle machen die Region zu einem Paradies für Wintersportler.
- Aktivitäten: Skifahren, Snowboarden, Weihnachtsmärkte und Winterwanderungen
Anreise
Innsbruck liegt zentral im Westen Österreichs, gut erreichbar mit dem Auto über die Inntalautobahn oder per Zug über den Hauptbahnhof Innsbruck.
Mit dem Flugzeug
Der internationale Flughafen Innsbruck liegt etwa 4 km vom Stadtzentrum entfernt und bietet Verbindungen zu vielen europäischen Städten. Während der Wintersaison erhöht sich die Anzahl der Flüge aufgrund des Skitourismus.
Transfer: Vom Flughafen gelangt man mit der Buslinie F oder per Taxi in ca. 10–15 Minuten ins Stadtzentrum.
Mit dem Zug
- Der Hauptbahnhof Innsbruck: ist ein zentraler Knotenpunkt mit Verbindungen nach Wien, Salzburg, München, Zürich und Bozen. Internationale Fernzüge sowie regionale Railjets halten hier regelmäßig.
- S-Bahn: Das S-Bahn-Netz verbindet Innsbruck mit umliegenden Regionen und ist ideal für Tagesausflüge.
Mit dem Auto
- Autobahnen: Innsbruck liegt an der Inntalautobahn (A12), die von Kufstein nach Vorarlberg führt, sowie an der Brennerautobahn (A13) Richtung Italien. Für die Autobahnen ist eine Vignette erforderlich.
- Parken: Innsbruck bietet mehrere Parkhäuser und Tiefgaragen im Stadtzentrum. Es ist ratsam, das Auto dort abzustellen und die Stadt zu Fuß oder mit Öffis zu erkunden.
Unterwegs in Innsbruck
Die Innsbrucker Verkehrsbetriebe (IVB) betreiben ein dichtes Netz von Straßenbahn- und Buslinien, die alle Stadtteile und umliegenden Gemeinden verbinden. Für Touristen ist die Innsbruck Card empfehlenswert, die freien Eintritt zu vielen Sehenswürdigkeiten auch die Nutzung der Öffis einschließt.
Lust auf einen Roadtrip?
Lass dich von unseren sorgfältig ausgewählten Roadtrips inspirieren.

Kulinarik
In Innsbruck treffen österreichische Klassiker auf alpine Spezialitäten. Was du probieren solltest:
- Tiroler Gröstl – Bratkartoffeln mit Zwiebeln, Speck und Spiegelei
- Kaiserschmarrn – Süßer Genuss, der perfekt nach einer Wanderung schmeckt
- Schlutzkrapfen – Gefüllte Teigtaschen, oft mit Spinat und Ricotta
Besuche traditionelle Wirtshäuser wie den Stiftskeller Innsbruck, wo urige Atmosphäre auf deftige Küche trifft. Für moderne Interpretationen der Tiroler Küche ist das Oniriq ein heißer Tipp.
Kaffee und Kuchen:
Ein gemütlicher Nachmittag gehört dazu – am besten in einem der vielen Cafés, wie dem charmanten Café Munding in der Altstadt. Probier einen Apfelstrudel.