Dieser beliebte Urlaubsort im Salzburger Land liegt eingebettet in die atemberaubende Kulisse der Alpen, am Fuße des imposanten Kitzsteinhorns. Kaprun bietet dir Natur pur und ein Aktivprogramm, das seinesgleichen sucht. Dank des Gletschers ist es eine der schneesichersten Regionen Europas. Egal, ob Sommer oder Winter – Kaprun ist ein ganzjähriges Reiseziel für Naturliebhaber und Sportliche.
Top Highlights von Kaprun
Top
Sigmund Thun Klamm
Kaprun, Salzburg, Österreich
Die Sigmund-Thun-Klamm bei Kaprun ist eine beeindruckende, 320 Meter lange Schlucht, die während der letzten Eiszeit durch Gletscherschmelzwasser der Hohen Tauern entstanden ist. Benannt nach dem ehemaligen Salzburger Gouverneur Sigmund von Thun-Hohenstein, führt dich ein gesicherter Wanderweg bis zu 32 Meter tief in die vom Kapruner Ache durchflossene Klamm hinab.
Top
Kitzsteinhorn
Kaprun, Salzburg, Österreich
Der 3.203 Meter hohe Kitzsteinhorn in den Hohen Tauern ist nicht nur der höchste Gipfel der Glocknergruppe, sondern auch eines der beliebtesten Ganzjahres-Skigebiete Österreichs. Von der Talstation in Kaprun (911 m) bringen dich moderne Seilbahnen bis zum spektakulären Aussichtspunkt Top of Salzburg auf 3.029 Metern Höhe.
Top
Gletscherbahn Kaprun
Kaprun, Salzburg, Österreich
Als erste Gletscherskianlage Österreichs bietet die Gletscherbahn Kaprun seit 1965 ganzjähriges Skivergnügen am majestätischen Kitzsteinhorn. Mit mehreren Seilbahnen erschließt das weitläufige System die verschiedenen Höhenlagen des Berges, wobei die Gletscherbahn 3 mit ihrer 113,6 Meter hohen Stütze einen Weltrekord hält.
Stausee Mooserboden
Kaprun, Salzburg, Österreich
Hoch über dem Salzburger Kaprun thront der Stausee Mooserboden - ein gewaltiges Wasserkraftwerk-Reservoir mit 84,9 Millionen Kubikmetern Fassungsvermögen, das vom Schmelzwasser des Pasterzengletschers gespeist wird. Die beiden massiven Staumauern, die Moosersperre und Drossensperre, wurden zwischen 1947 und 1955 unter tragischen Umständen errichtet: 161 Menschen verloren dabei ihr Leben.
Gedenkstätte 11. 11. 2000
Kaprun, Salzburg, Österreich
Die schlichte, von Anton Michael entworfene Gedenkstätte 11.11.2000 erinnert an Österreichs größte Katastrophe der Nachkriegszeit, bei der 155 Menschen aus acht Nationen beim Brand der Gletscherbahn Kaprun ums Leben kamen. Der längliche Betonbau, der an einen Gletscherbahnzug erinnert, wurde 2004 nach intensiver Abstimmung mit den Angehörigen errichtet und besticht durch 155 schmale, farbige Glasfenster - jedes mit dem Namen eines Opfers versehen. Auf dem Vorplatz der Gedenkstätte, die sich am südlichen Ortsrand von Kaprun auf 930 Metern Höhe befindet, sind 155 Steinplatten verlegt, zwischen denen als Symbol der Hoffnung ein Kirschbaum wächst. An jedem 11. November um 9 Uhr findet hier ein ökumenischer Gedenkgottesdienst statt.
Burg Kaprun
Kaprun, Salzburg, Österreich
Hoch über dem österreichischen Kaprun thront die mittelalterliche Burg Kaprun, deren Geschichte bis ins 12. Jh. zurückreicht. Die wechselvolle Vergangenheit der Festung spiegelt die turbulenten Zeiten der Region wider - von ihrer Rolle als erzbischöflicher Gerichtssitz ab 1480 bis zu ihrer Zerstörung während der Bauernkriege 1526.
Klammsee
Kaprun, Salzburg, Österreich
Der Klammsee ist ein 1947 in Betrieb genommener Speichersee in Kaprun, der mit seinem Fassungsvermögen von 200.000 m³ als Tagesspeicher für das Kraftwerk Kaprun dient. Die 19 Meter hohe Bürgsperre staut hier das Wasser aus dem Kapruner Tal, das nicht bereits in der Hauptstufe des Kraftwerks gefasst wird. Direkt unterhalb des Stausees kannst du die beeindruckende Sigmund-Thun-Klamm erkunden, eine sehenswerte Schlucht im Gestein. Der Speichersee spielt heute eine wichtige Rolle für die Schwarzstartfähigkeit der Kraftwerksgruppe Kaprun.
Stausee Wasserfallboden
Kaprun, Salzburg, Österreich
Der Stausee Wasserfallboden im Herzen des Hohe Tauern Nationalparks ist ein beeindruckendes Zeugnis österreichischer Ingenieurskunst des 20. Jh. Die gewaltige Limberg-Staumauer, zwischen 1938 und 1951 erbaut, ragt 120 Meter in die Höhe und staut ein Wasservolumen von über 81 Millionen Kubikmetern auf einer Fläche von 1,5 Quadratkilometern.
Hoher Tenn
Kaprun, Salzburg, Österreich
Der majestätische Hoher Tenn (3368 m) dominiert mit seinen zwei markanten Gipfeln die Panoramasicht von Zell am See und zählt zu den beeindruckendsten Bergen der Glocknergruppe in den Hohen Tauern. Erstmals wurde der Berg um 1840 von Kardinal Friedrich zu Schwarzenberg bestiegen, während die erste dokumentierte Überquerung beider Gipfel 1871 durch Albert Kaindl und Josef Pöschl unter der Führung von Johann Grill erfolgte.
Hocheiser
Kaprun, Salzburg, Österreich
Der 3.206 Meter hohe Hocheiser in der Glocknergruppe besticht durch seine markante dreieckige Felspyramide und die umliegenden Gletscher. Seit der Erstbesteigung durch Richard Issler im Jahr 1871 ist der teilweise vergletscherte Gipfel ein beliebtes Ziel für Bergsteiger und Skitourengeher.
Registriere dich, um deine Traumziele zu speichern.
Mit Destimondo kannst du deine Stopps einfach planen, Reisezeiten sehen, Ankunftstermine planen und alle fabelhaften Sehenswürdigkeiten speichern, die du besuchen möchtest.
Lage
Kaprun liegt im Pinzgau, einer der schönsten Regionen Österreichs, und ist Teil der Ferienregion Zell am See-Kaprun. Der Ort schmiegt sich an die Ausläufer des Kitzsteinhorn-Gletschers, auf etwa 786 Metern über dem Meeresspiegel. Von hier aus genießt du den direkten Zugang zu den Gipfeln der Hohen Tauern. Kaprun erreichst du bequem über die Autobahn A10 oder den nahegelegenen Bahnhof Zell am See.
Beste Aktivitäten
Kitzsteinhorn-Gletscher
Das Herzstück Kapruns ist zweifellos das Kitzsteinhorn. Auf über 3.000 Metern Höhe kannst du von Herbst bis in den Frühsommer skifahren oder snowboarden. Die Aussicht auf die umliegenden Gipfel ist schlicht überwältigend. Auch im Sommer kannst du den Gipfel mit der Seilbahn erreichen und auf Gletscherpfaden wandern.
Hochgebirgsstauseen
Die Stauseen Mooserboden und Wasserfallboden sind spektakuläre technische Meisterwerke, die du bequem per Bus oder Gondel erreichst. Genieße Führungen, Panoramablicke und eine faszinierende Kulisse aus türkisfarbenem Wasser und schneebedeckten Gipfeln.
Sigmund-Thun-Klamm
Die Klamm ist ein Highlight für Naturliebhaber. Auf Holzstegen wanderst du durch eine enge Schlucht mit bizarren Felsformationen, während Wasserfälle um dich herum tosen. Besonders an heißen Tagen bietet die Klamm eine willkommene Abkühlung.
Wandern und Bergsteigen
Die Berge rund um Kaprun bieten dir eine Vielzahl an Wanderwegen, von gemütlichen Spaziergängen bis hin zu anspruchsvollen Gipfeltouren. Ein Klassiker ist der Maiskogel, der auch für Familien ideal ist.
Entspanne im Tauern SPA
Suchst du Entspannung einem aktiven Tag? Dieser moderne Wellness-Tempel bietet dir Pools, Saunen und herrliche Panoramablicke.
Reiseinfos
Beste Reisezeit
Bitte beachte, dass Obertauern aufgrund seiner Höhenlage ein kühles Klima hat. Selbst im Sommer können die Temperaturen niedrig sein, daher pack entsprechende Kleidung ein. Die beste Reisezeit für Obertauern hängt von deinen Interessen ab:
Winter
Die Skisaison erstreckt sich von Ende November bis Anfang Mai, wobei die Hauptsaison zwischen Dezember und März liegt. In dieser Zeit sind die Schneebedingungen optimal. Die Temperaturen bewegen sich durchschnittl. zwischen -8 °C im Januar und 0 °C im März.
Sommer
Für Wanderungen und Mountainbiking eignen sich die Monate Juni bis September. Die durchschnittl. Temperaturen liegen dann zwischen 8 °C im Juli und 0 °C im September.
Anreise
Obertauern liegt im Südosten von Salzburg in den Radstädter Tauern auf einer Höhe zwischen 1.639 und 2.526 Metern. Der Ort erstreckt sich über die Gemeinden Untertauern und Tweng und befindet sich rund um die Passhöhe des Radstädter Tauernpasses.
Mit dem Auto
Von Wien aus braucht man ca. 4 Stunden, um nimm die A2 Richtung Graz, wechseln auf die S6 Richtung Semmering, dann auf die S36 Richtung Judenburg. Weiter über die B317 und B96 nach Tamsweg, schließlich über die B99 nach Obertauern.
Mit dem Zug
Fahr vom Wiener Hauptbahnhof nach Radstadt. Die Fahrt dauert etwa 3,5 bis 4 Stunden mit mindestens einem Umstieg, oft in Salzburg. Von Radstadt aus gelangst du mit dem Postbus Linie 280 oder einem Taxi nach Obertauern. Die Busfahrt dauert etwa 30 Minuten.
Winterausrüstung: Im Winter sind Schneeketten für das letzte Stück der Strecke empfehlenswert, da es sich um eine Bergstraße handelt.
Lust auf einen Roadtrip?
Lass dich von unseren sorgfältig ausgewählten Roadtrips inspirieren.